Ziel der visuellen Kommunikation ist den Betrachter schnell und gezielt für ein Produkt, eine Dienstleistung oder für ein Unternehmen zu sensibilisieren. Das funktioniert mit Fotos sehr gut. Aber mit Illustrationen kann man durch Stil, Farbigkeit und "Strich" individueller und nachhaltiger in Erinnerung bleiben. So gibt es in der Werbung und im corporate Design ganz unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten, die vom Key Visual (s. links das von plan2/Münsterland) über Hintergründe bis zu Icon oder Button alle grafische Elemente darstellen.
Storytelling ist nicht umsonst in aller Munde. Es liefert mit Text, Video oder eben Bilden in ganz kurzer Form eine Geschichte. Dadurch identifizieren sich die Betrachter im besten Fall mit den dargestellten Personen und kaufen das Produkt oder die Dienstleistung.
Im Beispiel unten visualisiert die Figur die Intention der verschiedenen Qi-Gong Übungen und erzählt damit kürzer als der Text, was in der Übung sinnbildlich passiert. Um mehr Aufmerksamkeit zu erreichen und die Individualität der Übungen zu zeigen, habe ich hier die Zeichnung mit freigestellten Fotografien getopt.
Als Key Visual (Schlüsselbilder) werden meistens Fotografien eingesetzt.
Vorteil: relativ preiswert von Bildagenturen zu haben und relativ schnell einsetzbar.
Aber die Werbeindustrie setzt mehr und mehr Illustrationen als Key Visual ein: Vorteil gegenüber Fotos sind die Einmaligkeit und Indivilualität. Darüber hinaus sind sie meisten ausdrucksstärker und erzielen mehr Aufmerksamkeit.
Wichtig ist auch noch, dass sie viel intensiver einen bleibenden Eindruck hinterlassen, weil sie schneller zu erfassen sind und deshalb länger im Gedächnis bleiben.
Illustration zum Seitenaufbau
Storytelling funktioniert auch im privaten Bereich: die Figuren sind Sympathieträger; sie werden durch den "Strich" zu liebenswerten und lockeren Gastgebern.
Seit 90 Jahren gibt es Buch und Schreibwaren Ewering in Metelen – heute in dritter Generation. Monika Ewering-Oskamp hat das Einzelhandelsgeschäft der Eltern übernommen und feiert nun ihr 30-jähriges Betriebsjubiläum. Zusammen mit ihrem Mann Bernard, der seinen 60sten Geburtstag feiert – sind diese drei Jubiläen Anlass für eine ganz besondere Einladung. Die Gestaltung soll individuell sein und die Affinität zu Papier wiederspiegeln. Außerdem sollen die Gäste Spass haben und es soll getanzt werden.
So habe ich auf dem schönen Papier Muskatkarton 350 g/qm, eine Illustration der beiden beim Tanzen angefertigt. Auf der Rückseite steht der Einladungstext.
Infografiken könne komlizierte Sachverhalte strukturieren und einfacher erklären bzw. visualisieren. Sie reichen von einfachen Torten– und Balkendiagrammen bis zu Grafiken, die komplexere Zusammenhänge darstellen. Sie werden oft in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Geschäftsberichten, Verpackungenoder Schulbüchern angewandt.
Auch Bildmarken bei Logos sind im Grunde Info-Grafiken.
Illustration auf Postkarten